Die wahre Bedeutung hinter „Hitzewellen“ von Glass Animals



Roter Teppich von Dave Bayley Stuart C. Wilson/Getty Images

Britische Band Tiere aus Glas sind mit der Veröffentlichung ihres sprudelnden, aber dunstigen Hits heiß hergekommen 'Hitzewellen.' Die vierköpfige Popband unter der Leitung von Leadsänger Dave Bayley wurde bereits 2010 gegründet und kocht seit ihrer Gründung eine vielseitige Mischung aus psychedelischem Pop, elektronischer Musik, Indie-Rock und R&B-beeinflusster Musik . Während die Freunde aus der Kindheit stetig Melodie für Melodie veröffentlicht haben – ihr Lied von 2014, das von der Harfe durchdrungen ist 'Klebrig' machte die Spotify-Runde – erst als „Heat Waves“ auf die Bühne kam, wurde die Band aus Oxford international erfolgreich.

„Heat Waves“ ist der vierte Song von Glass Animals aus ihrem dritten Studioalbum Traumland. Das Album, das ursprünglich für eine Veröffentlichung im Juli 2020 geplant war, wurde auf den 7. August 2020 verschoben, was Bayley auf Instagram als Zeichen des Respekts für die Black Lives Matters-Bewegung erklärte (per NME ).



Der Frontmann von Glass Animals war ziemlich offen über die Ursprünge des Albums und seines Star-Songs „Heat Waves“, der nur eine „seltsame“ Nacht zum Höhepunkt einer Pandemie brauchte, um ihn zu schreiben. Bayley erzählt Werbetafel , ' ... Dies geschah in einer Stunde spät in der Nacht. Die Gitarre kam zuerst. Ich dachte: 'Ich werde dieses lange Akkordmuster schreiben.'



Nachdem er an der Gitarre herumgefummelt und in den Weltraum geschaut hatte, hatte Bayley den Haken. „Es ist so verrückt. So etwas passiert nie. Wenn du genug Zeit in einem Studio verbringst und herumfuckst, werden alle Noten irgendwann eine Art eingängige Sequenz bilden “, sagte er. Finden Sie die wahre Bedeutung des Liedes unten heraus.

„Heat Waves“ handelt davon, „zu erkennen, dass man nicht alle glücklich machen kann“



Dave Bayley, Seattle 2017 Mat Hayward/Getty Images

An der Oberfläche scheint der psychedelische Popsong „Heat Waves“ zu sein eine typische Herzschmerz-Ballade . Der Text deutet an, dass Dave Bayley seiner Ex nicht das geben kann, was sie verdient, während er singt: „Du brauchst einfach ein besseres Leben als das hier. Du brauchst etwas, das ich dir niemals geben kann.“ Aber im weiteren Verlauf wird klar, dass seine Entscheidung, sich zu trennen, rücksichtsvoll und selbstlos ist. „Jetzt muss ich dich gehen lassen. Du wirst in jemand Neuem besser dran sein. Ich will nicht allein sein. Du weißt, dass es mir auch weh tut.“

Der tanzbare Beat und die farbenfrohen Produktionen stehen sicherlich im Kontrast zu der melancholischen Gesamtstimmung des Songs – was Sinn macht, wenn man bedenkt, dass Bayley sagte, er sei an einem „seltsamen Ort“ gewesen, als er ihn geschrieben habe. Bayley erzählt Werbetafel sein nächtliches Songwriting fand während einer für ihn emotional „verwundbaren“ Jahreszeit statt.



„Ich war an einem seltsamen Ort. Es gibt eine bestimmte Jahreszeit, in der ich mich immer ein bisschen beschissen fühle, weil ich jemanden verloren habe, der mir wirklich wichtig ist, und um seinen Geburtstag herum fühle ich mich ein bisschen komisch. ... Es näherte sich dieser Zeit und es war spät in der Nacht. Daher die Lyrik. [‚Späte Nächte Mitte Juni.'] Also lehnte ich mich zurück und fühlte mich nostalgisch und nachdenklich“, sagte Bayley.

Bayley erklärte, dass es in „Heat Waves“ zwar darum geht, „zu erkennen, dass man nicht alle glücklich machen kann“ und dass „es in Ordnung ist, von etwas besiegt zu werden“ (per ABC ).

Dave Bayley nannte „Heat Waves“ eine „Liebeserklärung an Live-Musik“



Dave Bayley, Coachella, 2017 Kevin Winter/Getty Images

Angesichts des Stillstands der Musik- und Unterhaltungsindustrie im Jahr 2020 sagte der Frontmann von Glass Animals, er wolle den Veranstaltungsorten und Fans mit „Heat Waves“ etwas zurückgeben. Dave Bayley nannte seinen Hit „einen Liebesbrief an Live-Musik und die damit verbundene Kultur und Zusammengehörigkeit“ aufgrund von Sperrbeschränkungen per NME. Glass Animals selbst hatte eine abgesagte Welttournee, pro RMP .



Trotz eines ruhigen Jahres 2020 an der Tourfront war die in London ansässige Gruppe in den letzten 12 Monaten alles andere als untätig. Abgesehen von der Veröffentlichung ihres Albums Traumland , sie veranstalteten virtuelle Performances und rollten verschiedene Lockdown-gefilmte Musikvideos aus – natürlich auch „Heat Waves“. . Und während das Lied den Verlust der Musikindustrie in seinen Texten nicht direkt erwähnt, ist es in der Begleitung sicherlich spürbar Musik-Video.

Am Tag seiner Veröffentlichung – genau wie die Single – Bayley erklärt dass das 'Heat Waves'-Video 'auf die Gefühle in dem Song hinweisen soll ... darüber, besiegt zu sein und nicht in der Lage zu sein, etwas zu retten ... aber den Kontext ein wenig verändert hat.'

Das Musikvideo wurde teilweise von Dave Bayleys Nachbarn auf iPhones gefilmt



Videoclip zu Hitzewellen Glastiere/YouTube

Das kreativ Produzierte Video sieht Dave Bayley durch die stillen, unter Quarantäne gestellten Straßen Londons wandern, während er einen Haufen Musikausrüstung schleppt. Nachbarn spähen durch ihre Fenster und filmen die langsame Reise der Sängerin mit ihren iPhones.

Bayley landet schließlich an einem Konzertort und singt vor einem leeren Publikum, während seine Bandkollegen auf Bildschirmen alter Fernseher spielen. Das Video wird umso ergreifender, als es auf einem „ausverkauften“ Poster ihrer Stornierung endet Traumland Tour.

„Das sind Leute, die normalerweise auf Ausstellungen, in Galerien, in Kinos gehen … Diese Veranstaltungsorte stehen jetzt leer, und viele von ihnen werden nicht überleben. In dem Song geht es um Verlust und Sehnsucht und letztendlich um die Erkenntnis, dass man etwas nicht retten kann … und in diesem Video geht es darum, aber um Kunst, Zusammensein und menschlichen Kontakt“, sagte Bayley.

Das Drehen des Videos war für Bayley emotional, der die Erfahrung mit einer Live-Show mit filmenden Fans verglich. „Als sich alle beim Filmen aus ihren Fenstern lehnten, spürte ich das gleiche Gefühl der Zusammengehörigkeit und Gänsehaut-Energie, das bei Live-Shows auftritt. Es machte die Kälte, in einem leeren Raum aufzutreten, während die Band auf Bildschirmen klebte, noch herzzerreißender“, sagte er.

„Heat Waves“ hat mittlerweile mehr als 227 Millionen Plays Spotify – übertraf ihren vorherigen Hit „Gooey“ – und war auf der Werbetafel Charts für 28 Wochen.

Teilen: